Banking Kultureller Wandel
Agiles Projektmanagement in Banken
Projekte werden entweder nicht rechtzeitig fertig, sind zu teuer – oder beides. Ist agiles Projektmanagement die Lösung für schnellere und efiizientere Projekte?
Projekte werden entweder nicht rechtzeitig fertig, sind zu teuer – oder beides. Ist agiles Projektmanagement die Lösung für schnellere und efiizientere Projekte?
“bottum-up” oder “top-down”? Welches ist die richtige Strategie bei einem Kulturwandel? Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass ein Wandel nötig ist und setzen ein Projekt auf. Schon mit dem Begriff “Projekt” werden Mauern hochgezogen, die einen Kulturwandel ausbremsen.
“Change Management” wird in vielen Unternehmen immer noch als besondere Disziplin angesehen, als eine Art Projekt, die beschlossen werden muss. Dabei kann man sich bei der stetig schneller werdenden Entwicklung der Technologien einen Stillstand gar nicht mehr leisten. Veränderung muss Normalität sein.
Eine Social Software ist sicherlich eine tolle Sache und klingt auch in den ersten Präsentationen eigentlich für alle Beteiligten überzeugend. Und so kompliziert sieht die Bedienung auch gar nicht aus. Trotzdem werden oft Projekte gar nicht erst gestartet. Was lässt die Entscheider zweifeln und welche Wege gibt es? Der Aufwand Weiterlesen…
Es war einmal… eine neu angeschaffte Software mit der alles Besser wird. Wer in der IT arbeitet, wird sich sofort an eine mißlungene Einführung erinnern. Die Ursachen der Vergangenheit sind vielfältig. Umso wichtiger ist es, sich bei der Einführung einer “Social Software” entsprechend vorzubereiten. Neue Arbeitsweisen Unternehmen, die sich im Weiterlesen…
“Digitalisierung müssen wir auch machen” – das ist inzwischen vielen Unternehmen klar. Mit einer neuen App für die Kunden und mehr Einsatz von Technologie ist es aber nicht getan. Das Unternehmen muss in seinen Fundamenten umgebaut werden. Strukturen müssen aufgebrochen werden. Planungszyklen Je größer das Unternehmen ist, desto mehr dreht Weiterlesen…
Mangelndes Know-How der Mitarbeiter ist nach einer Umfrage des BDI und der Deutschen Bank bei 312 großen Familienunternehmen mit mehr als 50 Mio. Euro Jahresumsatz das wichtigste Hemmnis für die Digitalisierung. Digitalisierung ist wichtig, aber … Immerhin rund 60 Prozent aller Befragten schätzen die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Weiterlesen…
Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass sie neue Modelle der Zusammenarbeit benötigen. Doch nur wenigen gelingt es wirklich, dauerhaft eine entsprechende Unternehmenskultur zu etablieren. Warum ist es so schwer? Die Frage ist zunächst relativ einfach und plakativ zu beantworten: die Führung muss es wollen, aktiv umsetzen und somit sich selbst Weiterlesen…
Wie und welche Brücken bauen wir von der traditionellen zur neuen Arbeitswelt? Diese Fragestellung war Basis für die Diskussion beim Digital Workplace Meetup #BerlinDWM – eine sehr spannende und interessante Diskussion. Auch wenn ich an dem Abend von niemandem eine echte Lösung zu dieser Fragestellung herausgehört habe – viele interessante Weiterlesen…
Unternehmen, die sich derzeit nicht mit Digitalisierung beschäftigen, sind eigentlich gar nicht mehr überlebensfähig – so oder so ähnlich lautet das Fazit vieler, die gerade diese “Sau durchs Dorf treiben”.