Banking Kultureller Wandel
Agiles Projektmanagement in Banken
Projekte werden entweder nicht rechtzeitig fertig, sind zu teuer – oder beides. Ist agiles Projektmanagement die Lösung für schnellere und efiizientere Projekte?
Projekte werden entweder nicht rechtzeitig fertig, sind zu teuer – oder beides. Ist agiles Projektmanagement die Lösung für schnellere und efiizientere Projekte?
“bottum-up” oder “top-down”? Welches ist die richtige Strategie bei einem Kulturwandel? Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass ein Wandel nötig ist und setzen ein Projekt auf. Schon mit dem Begriff “Projekt” werden Mauern hochgezogen, die einen Kulturwandel ausbremsen.
Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass sie neue Modelle der Zusammenarbeit benötigen. Doch nur wenigen gelingt es wirklich, dauerhaft eine entsprechende Unternehmenskultur zu etablieren. Warum ist es so schwer? Die Frage ist zunächst relativ einfach und plakativ zu beantworten: die Führung muss es wollen, aktiv umsetzen und somit sich selbst Weiterlesen…
INSBESONDERE In der Finanzbranche hat inzwischen fast jede Führungskraft erkannt, welcher Wandel bereits begonnen hat und wie dringend Änderungen notwendig sind. Oft fehlen noch die konkreten Ideen, es gibt aber auch bereits erste hoffnungsvolle Signale. Im Fokus der Aktivitäten steht der Kunde. Wie kann dabei ein soziales Netzwerk helfen? Was Weiterlesen…
Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass die erfolgreiche Einführung einer Social Software auf einer Bereitschaft basiert, die Zusammenarbeit im Unternehmen vollständig zu überdenken. Diese Änderungen müssen vom gesamten Unternehmen getragen werden. Es reicht es aus, wenn eine Fachabteilung sich euphorisch mit dem Thema beschäftigt – dann wird im besten Fall eine erfolgreiche Insellösung Weiterlesen…
Bevor ein Unternehmen sich in einem sozialen Netzwerk engagiert, müssen Zuständigkeiten geklärt sein. Bei Social Media tritt die IT in den Hintergrund. Sie ist (wirklich) nur noch das Werkzeug. Es geht vielmehr um Problemlösung, Spontanität, Zeitgeist und Netzwerke – in vielen Fällen stellt das sämtliche bisherige Verhaltensweisen in Unternehmen auf Weiterlesen…
Jeder darf mitmachen Grundsätzlich ist dies eine der Spielregeln für „Social Media“ und sollte auch so im Unternehmen umgesetzt werden. Um Wildwuchs zu vermeiden, sind gut durchdachte „Social Media Guidelines“ wesentlich. Schnell gerät ein Mitarbeiter durch einen unbedachten Kommentar in einem sozialen Netzwerk in die Gefahr, dass er als Vertreter Weiterlesen…
Umdenken bei den Prozessen Ein Engagement in den sozialen Netzwerken wird dem Marketing alleine nicht gelingen. Bereits im Vorfeld muss geklärt sein, wie die dazu gehörigen Prozesse aussehen sollen und wer die Prozessbeteiligten sind. Dies ist keine Marketingaufgabe, sondern bei der Unternehmensorganisation angesiedelt. Was ist damit gemeint? Stellen wir uns Weiterlesen…