Banking Kultureller Wandel
Agiles Projektmanagement in Banken
Projekte werden entweder nicht rechtzeitig fertig, sind zu teuer - oder beides. Ist agiles Projektmanagement die Lösung für schnellere und efiizientere Projekte?
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die zukünftige Kultur, die ganzheitlich zu ihrer Unternehmensvision und der Strategie passt.
Vor dem Start kennen Sie den Weg, den Aufwand, die Konsequenzen und die Effekte. Sie bestimmen die Geschwindigkeit und den Umfang der Maßnahmen.
Wir stehen zu unseren Konzepten und begleiten Sie aktiv Schritt für Schritt auf Ihrem Weg.
Wir achten auf den roten Faden und die Erreichung des Ziels. Bei Herausforderungen stehen wir gemeinsam mit Ihnen in der ersten Reihe.
Wir mögen es, wenn Investitionen erfolgreich sind. Eine gelungene Einführung bedeutet jedoch nicht automatisch Nachhaltigkeit.
Kultur bedarf der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung an neue Gegebenheiten. Wir helfen Ihnen bei der regelmäßigen Pflege.
Das Stichwort nutzt inzwischen jeder: Digitalisierung.
Neue Marktteilnehmer nehmen keine Rücksicht auf etablierte Unternehmen. Die Zeit für Reaktionen wird immer kürzer. Die einzige Option lautet, den Weg selber aktiv zu beschreiten und das gesamte Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen.
Die zentrale Steuerung des Unternehmens ist nicht mehr zeitgemäß. Eine aktive Beteiligung der Mitarbeiter und auch der Kunden ist mehr denn je notwendig geworden.
Dafür müssen neue Rahmenbedingungen bei der Organisation und im Umgang miteinander geschaffen werden ohne das Unternehmen zu gefährden.
Lassen Sie sich innovativ dabei unterstützen. Mit unserer Methode Cultural Coaching setzen wir nicht einfach nur ein Change Projekt um, sondern unterstützen Sie bei der passgenauen und erfolgreichen stetigen Anpassung Ihres Unternehmens an den Markt.
Projekte werden entweder nicht rechtzeitig fertig, sind zu teuer - oder beides. Ist agiles Projektmanagement die Lösung für schnellere und efiizientere Projekte?
Effizienz und Effektivität werden leider nicht selten durcheinander gewürfelt. Dabei sollte jeder in einem Unternehmen den Unterschied kennen und leben - trennen sie doch Erfolg und Misserfolg voneinander.
Durch die Nutzung digitaler, mobiler und sozialer Technologien sind Kunden in einer starken Position. Die Welt verändert sich rasant und teilweise disruptiv. Markt- und Kundenanforderungen werden dynamischer. Das bedingt verstärkt kulturelle und strukturelle Veränderungen in Organisationen. Unternehmen müssen agiler werden und Innovation und Kreativität fördern. Es müssen aber nicht zwingend alle Bereiche den gleichen Agilitätsgrad haben. Es gibt Bereiche, die aufgrund der Dynamik und Komplexität einen höheren Agilitätsgrad aufweisen. Höhere Agilität setzt ein hohes Maß an Vertrauen in die Selbstorganisation eines hierarchieunabhängigen Netzwerkes voraus.
"bottum-up" oder "top-down"? Welches ist die richtige Strategie bei einem Kulturwandel? Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass ein Wandel nötig ist und setzen ein Projekt auf. Schon mit dem Begriff "Projekt" werden Mauern hochgezogen, die einen Kulturwandel ausbremsen.
New Work als das Modewort für neue Arbeitswelten. Jeder spricht darüber, jeder versteht etwas anderes darunter. Oft verbirgt sich die Hoffnung dahin, dass sich sämtliche Probleme der Arbeitswelt in Luft auflösen werden. Kann man die Gedankenwelt von New Work vielleicht auch im Projektmanagement nutzen?
"Change Management" wird in vielen Unternehmen immer noch als besondere Disziplin angesehen, als eine Art Projekt, die beschlossen werden muss. Dabei kann man sich bei der stetig schneller werdenden Entwicklung der Technologien einen Stillstand gar nicht mehr leisten. Veränderung muss Normalität sein.